
Klinikum Lippe im Wandel
2022 war für Dr. Hütte kräftezehrend. Trotz positiver Bilanz für das Klinikum Lippe kamen viele Herausforderungen.
2022 war für Dr. Hütte kräftezehrend. Trotz positiver Bilanz für das Klinikum Lippe kamen viele Herausforderungen.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Eisenblätter übernimmt Radiologie am Klinikum Lippe. Er leitet das Universitätsinstitut für Radiologie an der Uni Bielefeld.
Klinische Studien fördern medizinischen Fortschritt am Klinikum Lippe. Als Universitätsklinikum OWL werden aktiver Studien durchgeführt.
Gesundheitskiosk Hörstmar, gestartet Dez. 2020, sichert flächendeckende Gesundheitsversorgung in Lemgo. Pflegekräfte beraten zu Gesundheitsthemen im Dorf.
Ab 1. Okt. 2022, vereint Klinikum Lippe Unfallchirurgie & Orthopädie in Detmold. Prof. Dr. Klostermann führt Knie-Endoprothetik wieder ein.
Nach Darmkrebs entdeckten Ärzte bei Jörg Siemann auffällige Lungen-Gewebeneubildungen. Trotz fehlender Beschwerden rieten sie zu schnellem Handeln.
Pflegeschulen Herford-Lippe und Klinikum Lippe starteten 2015 eine Teilzeitausbildung für angehende Pflegefachkräfte mit familiären Pflichten.
Klinikum Lippe bietet Top-Medizin, hat aber finanzielle Grenzen. Forschung und Anschaffungen brauchen Spenden. Unterstützung für Universitätsmedizin nötig.
Dr. Eva Fricke, Chefärztin in Lemgo, nutzt Nuklearmedizin für Diagnosen. Mit PET/CT bringt sie Neuerungen. Sie spricht über Patientenvorteile.
Technik und künstliche Intelligenz unterstützen im Alltag und Industrie. Im Klinikum Lippe arbeiten Mensch und Maschine im Operationssaal zusammen.
Neuer Chefarzt, Dr. Groetzner, am Klinikum Lippe in Lemgo, setzt auf innovative OP-Methoden und hat hohe Ambitionen für das Lungenzentrum.
Die vergangenen Jahre haben in den Köpfen der Menschen einiges verändert. Manche waren gezwungen, sich beruflich zu verändern, andere spürten, dass sie ihren Kompass neu ausrichten mussten.
Der OP E, wie die Funktionseinheit in den Planungsunterlagen heißt, besteht aus zwei OP-Sälen und wurde als Muster für den Neubau errichtet.
PD Dr. Jan Groetzner: Ich habe lange in der Herzchirurgie gearbeitet und dort zahlreiche Herz- und Lungentransplantationen miterlebt.
Inkontinenz ist ein Tabuthema, obwohl der unkontrollierbare Abgang von Harn oder Stuhl weit verbreitet ist und jeden treffen kann.
Am Zentrum für Hämatologische Neoplasien Lippe arbeiten verschiedene Fachabteilungen am Klinikum Lippe in Lemgo interdisziplinär und multiprofessionell zusammen.
Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit mit stark ansteigenden Neuerkrankungsraten in den letzten Jahren.
Wissenschaft und Akademische Medizin“ lautet die klangvolle Bezeichnung des Teams um Jörg Strate. Er kam im September 2021.