Adipositas ist nicht nurein individuelles Problem

Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie

Seit Februar 2021 ist das Adipositaszentrum Lippe offiziell „Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie“ und damit von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zertifiziert.

„Wenn man ein anerkanntes, medizinisches Siegel erhält, ist dies immer der disziplinierten Arbeit eines gesamten Teams zu verdanken. Und so ist es auch in diesem Fall, denn zertifizierte, nachhaltige Adipositaschirurgie ist keine ausschließlich chirurgische Leistung“, weiß Prof. Dr. Wolfgang Hiller, Chefarzt der Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie und Leiter des Adipositaszentrum Lippe. Zum Team gehören daher neben den Ärzten unter anderem auch Ernährungsberaterinnen, eine Verhaltenstrainerin, Psychologen sowie als fester Ansprechpartner und eine Art Lotse für die Betroffenen der Zentrumskoordinator. „Die Hauptperson ist jedoch der Patient selbst, ohne dessen Willen, etwas zu verändern, wir auch mit chirurgischen Mitteln zumindest dauerhaft nichts ausrichten können“, betont Hiller.

Dr. Michael Leitz, Leitender Arzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Adipositaszentrum Lippe, hat trotz des gerade erst erlangten Zertifizierungserfolges schon die nächsten Ziele. Er weiß: „Aktuell werden am Adipositaszentrum Lippe jährlich ungefähr 100 sogenannte bariatrische Operationen durchgeführt. Dies gilt es zu steigern und auf einem hohen medizinischen Niveau zu halten, denn der Bedarf ist enorm.“ Damit meint Leitz, dass aktuell ein Viertel der Deutschen stark übergewichtig ist, Tendenz steigend. „Studien zeigen, bundesdass 95 Prozent der Patienten, die infolge einer sogenannten bariatrischen Operation massiv Gewicht verloren haben, von einer immensen Steigerung der Lebensqualität profitieren. Arbeit und Ausbildung oder Sport und Bewegung sind wieder möglich. Freizeitaktivitäten mit Freunden machen wieder Spaß. Und was uns als Mediziner in diesem Spezialgebiet besonders beeindruckt: Erkrankungen wie Diabetes mellitus und Bluthochdruck werden verbessert oder verschwinden sogar ganz. Daher ist die Adipositaschirurgie bei entsprechender Verhaltensumstellung des Betroffenen nicht nur für jeden einzelnen Patienten unmittelbar wirksam, sondern durch Reduzierung von Krankheitskosten und Arbeitsunfähigkeit auch ein nicht zu unterschätzender volkswirtschaftlicher Faktor“, betont er.

„Für Menschen mit einem BMI ab 35 und schweren Begleiterkrankungen ist die Operation oftmals die letzte Option, wenn alle konservativen Maßnahmen ausgeschöpft sind“, berichtet Ralf Sann, der die Patienten als Koordinator vom Erstkontakt zum Adipositaszentrum bis in die Zeit nach der Operation schon seit vielen Jahren begleitet. Doch er betont auch: „Nur eine Operation gibt es bei uns nicht! Unser Behandlungskonzept verfolgt einen ganzheitlichen, multimodalen Ansatz mit Ernährungsberatung und Bewegungstraining. Wir bieten Interessierten daher regelmäßig sechsmonatige OP-Vorbereitungskurse an, die wir gerade auch als Online-Kurse neu konzipieren. Nur so und durch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche können wir gemeinsam mit unsere Patienten optimale Behandlungsergebnisse erreichen.“

Das anerkannte Qualitätssiegel wird von der DGAV nach einem anspruchsvollen Prüfverfahren vergeben und ist zunächst drei Jahre lang gültig. In Deutschland sind momentan bundes weit 89 Zentren für die Behandlung von krankhaft übergewichtigen Menschen DGAV-zertifiziert.